Was Ihre Nägel Ihnen über Ihre Gesundheit sagen möchten

" Nägel verraten vielleicht nicht das Innerste der Seele doch sie spiegeln oft erstaunlich klar Aspekte unseres Gesundheitszustandes wider. Während manche Menschen ihren Nägeln wenig Beachtung schenken liefern sie sichtbare Hinweise die niemand übergehen sollte. Ungepflegt wirkende oder verfärbte Nägel entstehen zwar gelegentlich nur durch mangelnde Pflege oder äußere Belastungen sie können jedoch auch auf tieferliegende gesundheitliche Themen hinweisen. Wer solche Signale erkennt kann mögliche Störungen frühzeitig ansprechen bevor sie sich verstärken. Von Versorgungsengpässen bei Nährstoffen bis zu bestimmten inneren Funktionsstörungen zeigen Nägel mit Farbe Struktur Wachstumsgeschwindigkeit und Oberfläche ein kleines Protokoll des Wohlbefindens. Ärztinnen und Ärzte betrachten bei Routineuntersuchungen nicht ohne Grund die Nagelplatte denn Veränderungen in Farbe Beschaffenheit Form oder Stärke können frühe Hinweise liefern. Selbst kleinere Auffälligkeiten wie ungewohnte Tönungen unregelmäßige Konturen kleine Dellen oder eine veränderte Dicke sind gelegentlich ein sanfter Hinweis des Körpers aufmerksam zu sein und bei Bedarf fachlichen Rat einzuholen.

1.Yellow Nails

Gelblich wirkende Nägel entstehen am häufigsten durch eine gut behandelbare Pilzbeteiligung. Unbehandelt kann die Platte brüchig wirken sich verdicken und sich teilweise vom Nagelbett lösen. Verschwindet die gelbliche Farbe trotz geeigneter Mittel nicht kann dies in manchen Fällen auf Stoffwechselthemen wie Schilddrüsenunterfunktion oder eine Störung im Zuckerstoffwechsel hindeuten oder selten auf eine andere ernstere Haut- oder Gewebeproblematik. Meist beginnt die Verfärbung an der Spitze und schreitet nach hinten vor. Fußnägel sind wegen der wärmeren feuchten Umgebung im Schuh häufiger betroffen doch auch Fingernägel können sich verfärben. Rauchen bestimmte Medikamente sowie dauerhafte Nutzung deckender Lacke ohne Pausen fördern die Tönung zusätzlich. Erste Maßnahme sind meist frei erhältliche pilzhemmende Präparate plus regelmäßiges behutsames Kürzen und gute Trocknung. Bleiben Veränderungen über mehrere Wochen bestehen sollte fachlicher Rat eingeholt werden um eine passende Diagnostik und Therapie zu erhalten.