ANZEIGE
5.Bitten Nails

ANZEIGE
Nägelkauen gelegentlich auch am umgebenden Gewebe ist häufig ein Ausdruck von innerer Anspannung oder ein automatisiertes Gewohnheitsmuster. Bei einigen bleibt es eine harmlose Angewohnheit bei anderen kann intensives Kauen zu wiederkehrenden kleinen Einrissen Reizungen und erhöhtem Risiko lokaler Infektionen führen. Fachsprachlich heißt dieses Verhalten Onychophagie und betrifft unterschiedliche Altersgruppen besonders Kinder und junge Erwachsene. Langfristig kann sich die Form des Nagelbetts verändern und das Erscheinungsbild belastend wirken. Unterstützung bieten Techniken zur Stressregulation strukturierte Verhaltensprogramme Habit-Reversal-Training sowie das Einsetzen von Alternativen wie Stressbälle oder Beschäftigungsobjekte. Bitter schmeckende Überzüge oder regelmäßige professionelle Maniküre können zusätzlich motivieren das Muster zu unterbrechen. Bei stark ausgeprägter Form kann psychologische Begleitung helfen auslösende Faktoren besser zu verstehen und neue Strategien zu verankern.